Artikel > Hintergrund

Hintergrund

Außenaufnahme der Lichtspiele Kalk
Ein Teil von Köln: Die Lichtspiele Kalk - Quelle: Lichtspiele Kalk

Hintergrund | | von Reinhard Kleber

Eine unglaubliche Begeisterungsfähigkeit

Die Lichtspiele Kalk in Köln

u

Nach dem Casablanca in Nürnberg stellen wir als zweites Kino in der Reihe mit vorbildlichen Kinderkinos die Lichtspiele Kalk in Köln vor. Das Ein-Saal-Kino im rechtsrheinischen Stadtgebiet hat sich mit einem ebenso vielfältigen wie ambitionierten Programm für Kinder und Jugendliche einen Namen gemacht und seit 2017 dafür etliche Auszeichnungen erhalten. Besondere Akzente setzen die innovationsfreudigen Kinomacher*innen mit Kino für die Kleinsten, Repertoire-Filmen, Filmfavoriten und anderen Spezialreihen. Doch auf welchen Wegen sprechen die Lichtspiele die Zielgruppe im Stadtviertel an? Wie finanzieren sie ihre Angebote? Wie stimmen sie die Programme für Erwachsene mit denen für Kinder ab?

Mehr …

Filmstill aus Der König der Löwen (2019)
"Der König der Löwen" (2019) (c) Walt Disney

Hintergrund | | von Rochus Wolff

Das Pinocchio-Problem

Wenn Disney-Klassiker noch einmal anders inszeniert werden

u

Seit 2015 arbeitet sich Disney durch seinen Trickfilm-Katalog und bringt jährlich meist gleich mehrere Neuverfilmungen ins Kino oder direkt zum hauseigenen Streamingdienst – mit ganz durchwachsenen Ergebnissen. Ein Versuch, die neuen und die alten Filme zu vergleichen, mit einem Blick auf Begrifflichkeiten, Geld, Publikum, Politik und Ästhetik.

Mehr …

Filmstill aus Die Fabelmans
"Die Fabelmans" (c) Universal

Hintergrund | | von Stefan Stiletto

Ich filme, also bin ich

Kinder- und Jugendfilme über das Filmemachen

u

Auf Veranstaltungen wie dem Bundes.Festival.Film bekommen junge Nachwuchsfilmer*innen eine Bühne, aber auch das Kino feiert immer wieder junge Menschen, die zur analogen oder digitalen Kamera greifen. Mal beeinflussen die selbst gedrehten Filme auf positive Art die Wirklichkeit, mal verhindern sie eine reife Auseinandersetzung mit dieser. Mit dem hohen Niveau realer Nachwuchsfilmer*innen haben die Kinogeschichten allerdings oft nicht so viel zu tun und als Inspiration für eigene Filmprojekte mit Aussicht auf ein größeres Publikum taugen sie nur bedingt. Spaß machen sie trotzdem. Und erzählen dabei auch viel über die Bedeutung von Medien im Prozess des Aufwachsens.

Mehr …

Filmstill aus Mia und der weiße Löwe
"Mia und der weiße Löwe" (c) Studiocanal

Hintergrund | | von Holger Twele

Hamster war gestern

Freundschaften mit wilden Tieren im Kinderfilm

u

Tierfreundschaftsfilme sind im Kinderfilmbereich ein beliebtes Subgenre. Doch die bekannten Tierarten wie Hunde, Hamster und Pferde bekommen zur Zeit mächtig Konkurrenz. Löwen, Pandas oder Wölfen werden stattdessen zu Vertrauten der Kinder. Die Filme spielen mit dem Reiz des Außergewöhnlichen – und betonen oft die Achtung der Natur.

Mehr …

Filmbild aus "Boy"
"Boy" (c) Les Films du Préau

Hintergrund | | von Marius Hanke

Von vermeintlichen Vorbildern und der Suche nach dem eigenen Ich

Die Kinder- und Jugendfilme von Taika Waititi

u

Der neuseeländische Regisseur Taika Waititi ist in den letzten zwei Jahrzehnten zu einer festen Größe im internationalen Filmgeschäft geworden. Ein Markenzeichen ist sein schräger Humor. Und auffällig ist auch, wie oft er über Kinder und Jugendliche erzählt, auch wenn Kinder und Jugendliche nicht das einzige Zielpublikum seiner Filme sind. Vielleicht liegt die Beliebtheit seiner Filme auch daran, wie er auf spannende Weise die Grenzen zwischen Jung und Alt verschiebt.

Mehr …

Foto, das eine Kinderfilmvorfürhung im Casablanca-Kino zeigt
Alle willkommen: Der Casa Kids Club im Casablanca-Kino in Nürnberg (c) Casablanca

Hintergrund | | von Reinhard Kleber

Ein Kino zum Wohlfühlen

Vorbildliche Kinderkinos: Das Casablanca in Nürnberg

u

Landauf, landab gibt es in Deutschland Filmtheater, die herausragende Programme für Kinder und Jugendliche gestalten. Manche glänzen mit einer hochwertigen Filmauswahl für die junge Zielgruppe, andere bieten zusätzlich Mitmachaktionen oder medienpädagogische Aktivitäten an. Viele Kinos setzen auf aktuelle Titel, andere zeigen auch ältere Werke oder Filmklassiker. Doch wie finanzieren engagierte Kinderkinos ihre Angebote? Von wem werden sie gefördert? Und wie können sie eine Publikumsbindung aufbauen? In unserer neuen Reihe nehmen wir vorbildliche Kinderkinos unter die Lupe. Zum Auftakt: Das Casablanca in Nürnberg.

Mehr …

Filmstill aus Gotteskinder
"Gotteskinder" (c) W-Film, Kinescope Film

Hintergrund | | von Christopher Diekhaus

Unheimliche Spiegel

Filme über junge Menschen in Sekten und religiösen Gemeinschaften

u

Einfache Lösungen für komplexe Probleme – das klingt verlockend. Auf dieser Strategie der Vereinfachung, kombiniert mit Abgrenzung und perfider Manipulation, beruhen auch viele Sekten und religiöse Glaubensgemeinschaften, denen junge Protagonist*innen im Film ausgeliefert sind und für die das Erwachsenwerden vor allem bedeutet: Sich zu lösen aus den dogmatischen Umfeldern, in denen sie groß werden. Sich aufzulehnen, um den eigenen Weg gehen zu können. Spoiler vorweg: Es klappt nicht immer.

Mehr …

Filmstill aus Dancing Queen
"Dancing Queen" (c) Asmund Hasli, Amarcord

Hintergrund | | von Ulrike Seyffarth

Guck mal, wer da tanzt

Kindertanzfilme

u

Mit ihrem Fokus auf Liebe, auf Körper- und Rollenbilder und manchmal auch Politik funktionieren Tanzgeschichten hervorragend als Jugendfilm. Aber auch schon im Kinderfilm wird getanzt. Dabei gelingt es dem Kindertanzfilm, die markanten Themen des Genres altersgerecht auf die Welt der jüngeren Protagonist*innen zu übertragen und sich auch musikalisch seine große Offenheit zu bewahren.

Mehr …

Filmstill aus The Mountain
"The Mountain" (c) Produktion

Hintergrund | | von Holger Twele

Am Anfang war der Wal

Fokus Neuseeland beim „Schlingel“ 2024

u

Neuseeland gilt nicht gerade als Hochburg für die Produktion von Kinder- und Jugendfilmen. Dennoch sind im Laufe der Jahre immer wieder herausragende einschlägige Filme entstanden. Mit insgesamt zehn Filmen, darunter vier aktuellen Produktionen, gab das Internationale Festival für Kinder und junges Publikum „Schlingel“ in seiner 29. Ausgabe einen kleinen Einblick in die Filmkultur von „Down Under“ der letzten drei Jahrzehnte.

Mehr …

Filmstill aus Tandem
"Tandem" (c) Julien Poupard, Les Film de Pierre, Port au Prince Pictures

Hintergrund | | von Holger Twele

Kino der Sinne

Léa Mysius im Porträt

u

Léa Mysius ist nicht auf Coming-of-Age-Geschichten festgelegt – aber wenn sie über junge Menschen erzählt, dann haben es diese Filme in sich. In ihren Arbeiten als Regisseurin und Drehbuchautorin stellt sie gerne Außenseiterfiguren in den Mittelpunkt und verknüpft deren Geschichten mit dem gesellschaftlichen Klima.

Mehr …