Kinder- und Jugendfilmportal > Editorial

Besondere Filme!

In Berlin steppt wieder der Berlinale-Bär – wie schön! Es wird spannend sein, wie die Rückmeldungen zum Programm der Sektion Generation aussehen, die in diesem Jahr zum ersten Mal von Sebastian Markt und Melika Gothe geleitet wird. Wir freuen uns auf neue Entdeckungen und Gedankenanstöße, über die wir dann hier zeitnah berichten.

Dass es bei der Berlinale auch jenseits der Sektion Generation immer wieder spannende Filme mit und über junge Protagonist*innen zu entdecken gibt, ist kein Geheimnis. Dieses Mal muss man nicht lange suchen: Der Wettbewerb glänzt beispielsweise mit einem Anime von Makoto Shinkai, der es schon immer gut verstanden hat, jugendliche Gefühlswelten in stimmungsvolle Bilder zu fassen. Und die Retrospektive widmet sich gleich ganz dem Motto „Coming of Age“ – wobei allerdings Filme, die tatsächlich über das Erwachsenwerden erzählen, neben Filmen stehen, die die Entwicklung der illustren Persönlichkeiten, die die Filme der Reihe ausgewählt haben, geprägt haben. Ist es sinnvoll, den Begriff „coming of age“ so zu entgrenzen? Von Persönlichkeitswachstum, Transitionen und vom Gefühl des Fremdseins in der Welt erzählen die Werke der Retrospektive. Auf ein spezifisches Alter oder eine spezifische Entwicklungspsychologie schauen sie dabei nicht primär. Wir bleiben hier im Kinder- und Jugend-Filmportal jedenfalls lieber bei unserer engen Definition, werden diese Frage aber demnächst nochmal vertieft aufgreifen.

Was Sie unterdessen jetzt schon lesen können, sind Gedanken, die sich Katrin Hoffmann über außergewöhnliche Zugänge zum Themenfeld Tod und Sterben im Kinderfilm gemacht hat. Keine Sorge: Bedrückend ist das nicht. Grundsätzlicher sind da schon die Filme über oft schwierige Mutter-Tochter-Beziehungen, die Reinhard Kleber beim Max Ophüls Preis gesehen hat.

Und sonst? Können Sie ein paar Berlinale-Generation-Filme der vergangenen Jahre im Kino nachholen: etwa die eindrucksvolle Langzeitdoku „Kalle Kosmonaut“, „Stop- Zemilia“ oder „Girls Girls Girls“. Zudem läuft der Animationsfilm „Wo ist Anne Frank“ an, in dem Ari Folman auf neue Art und Weise versucht, die Geschichte von Anne Frank zu erzählen. Und versteckt im Streaming-Überangebot gibt es die kleine, sehr sympathische Serie „High School“ zu entdecken.

Außergewöhnlich ist aber auch der schon im Januar gestartete „Mission Ulja Funk“, der neueste Film der Initiative „Der besondere Kinderfilm“. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch nochmal auf das umfassende Dossier in unserer Rubrik #ich sehe was hinweisen, das wir in Kooperation mit dem Filmdienst zum 10-jährigen Jubiläum der Förderinitiative veröffentlicht haben.

Abschließend wie gewohnt eine Übersicht über eine Auswahl von Kinder- und Jugendfilmen, die gerade im Kino und im Heimkino zu sehen sind:

Im Kino ab dem 9.2.

Dieser eine Sommer

Stop-Zemilia

Luanas Schwur

Im Kino ab dem 16.2.

Bigger Than Us

Im Kino ab dem 23.2.

Wo ist Anne Frank

Girls Girls Girls

Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war?

Im Kino ab dem 2.3.

Lucy ist jetzt Gangster

Sonne und Beton

Im Kino ab dem 9.3.

Die Fabelmans

Im Heimkino

High School (Amazon Freevee)

Aus der Reihe „Der besondere Kinderfilm“: Unheimlich perfekte Freunde (KiKA)

Aus der Reihe „Der besondere Kinderfilm“: Auf Augenhöhe (KiKA)

Aus der Reihe „Der besondere Kinderfilm“: Madison (KiKA)

Über das Kinder- und Jugend-Filmportal

Kinder- und Jugendfilme verdienen unsere Aufmerksamkeit. Nicht nur, weil sie ein großes Publikum ansprechen, sondern auch, weil sie Kinder und Jugendliche über Jahre begleiten, indem sie an ihren Erlebniswelten anknüpfen und ihrer Lust auf Sinnen-Abenteuer folgen. Sie erzählen Geschichten vom Aufwachsen und sind zugleich als kulturelle Begegnung ein Stück erfüllter Kindheit. Auf dem Kinder- und Jugend-Filmportal bieten wir diesen Filmen den gebührenden Raum. Wir berichten fair, engagiert und mit Begeisterung über aktuelle Kinder- und Jugendfilme. Wir beobachten und beschreiben Trends und Tendenzen. Wir bilden die Bandbreite des weltweiten Filmschaffens für Kinder und Jugendliche in all seiner Vielfalt vom populären Unterhaltungsfilm bis zum Arthouse-Film ab. Wir wollen ein Forum für die Fachszene sein und vor allem wollen wir tiefgehende und fundierte Rezensionen bieten, die den Kinder- und Jugendfilm in Deutschland weiterbringen.

Das Kinder- und Jugend-Filmportal wird vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) herausgegeben und maßgeblich unterstützt vom Kuratorium junger deutscher Film und dem Förderverein deutscher Kinderfilm.

Auf dem Laufenden bleiben!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.