Kritiken > Filmkritik
Kritiken > Altersempfehlung 14-18 Jahre > Bande de Filles

Bande de Filles

Marieme lebt in der Pariser Vorstadt und schließt sich dort einer Mädchengang an. Mit neuem Namen erkundet sie Freiheiten und Grenzen.

Anarchie, Chaos und Gewalt – Schlagwörter, die die mediale Berichterstattung über die sogenannte Banlieue dominieren. Damit sind die französischen Vorstädte mit ihren gigantischen Hochhauchsiedlungen gemeint, die ab den 1950er Jahren erbaut wurden, um zahlreichen Industriearbeiter*innen kostengünstigen Wohnraum abseits der Zentren zu bieten. Als jedoch in den 1970er Jahren die Rezession und die Deindustrialisierung einsetzte, führte dies zur Massenarbeitslosigkeit unter den Bewohner*innen. Die infrastrukturelle und soziopolitische Ausgrenzung sorgte dafür, dass sich die Banlieue zu einer Konfliktzone entwickelte.

Es dauerte nicht lange, bis das französische Kino unter dem Sammelbegriff cinéma de banlieue an den öffentlichen Diskursen über die angespannte Lage in der Banlieue anknüpfte und die Schicksale seiner Bewohner*innen zum Thema machte. Aufgrund düsterer Bilder tragen sie häufig zur Stigmatisierung dieser Orte bei. Zudem erzählen viele Banlieue-Filme Geschichten von Cis-Männern mit Migrationsgeschichte, wohingegen die Perspektiven von weiblichen als auch queeren Figuren of Color kaum, und wenn überhaupt, dann oftmals sehr klischeebehaftet dargestellt werden.

Mit „Bande de Filles“ bricht Céline Sciamma diese Tradition, indem sie einen Film über Schwarze Teenagerinnen in der Banlieue mit einem fast ausschließlich Schwarzen Cast auf die Leinwand bringt. Und auch wenn die Authentizität der präsentierten Bilder angezweifelt werden kann (Als weiße Filmemacherin erzählt Sciamma über die täglichen Kämpfe junger Schwarzer Mädchen), unterscheidet sich Sciammas Werk von zahlreichen anderen Banlieue-Filmen: Ihr gelingt es, eine Geschichte zu kreieren, die den inhaltlichen Schwerpunkt von der Machtlosigkeit auf die Selbstermächtigung der Figuren verlagert.

Im Fokus der Coming-of-Age-Story steht das Leben der 16-jährigen Marieme, die in der Pariser Banlieue lebt. Während ihre Mutter arbeitet, schmeißt sie neben der Schule den Haushalt und kümmert sich um ihre zwei jüngeren Schwestern. Vom Vater fehlt jegliche Spur. Die einzige Autoritätsperson im Haus ist ihr älterer Bruder, der ihren Alltag durch seine tyrannische Art zusätzlich erschwert. In der Schule geht es Marieme nicht besser. So erklärt ihr ihre Lehrerin, dass sie die weiterführende Schule aufgrund ihrer schlechten Noten nicht besuchen kann. Oder liegt es vielleicht an den rassistischen und klassistischen Strukturen im Schulsystem? Wütend über diese Nachricht schließt sich Marieme einer dreiköpfigen Mädchengang an. Lady, Fily und Adiatou sind aber nicht so skrupellos wie man sich Kriminelle vorstellt, sondern, ganz im Gegenteil, sympathische Individuen, die zusammenhalten, sich von niemanden etwas gefallen lassen und nur dann Verbrechen begehen, wenn es sein muss. Ihren Alltag verbringen die Jugendlichen damit, rastlos durch die Straßen zu wandern. Da die Gesellschaft Vorstadtbewohner*innen wie ihnen weder positive Zukunftsaussichten noch einen sicheren Platz der Entfaltung bietet, kreieren sich die Vier ihren eigenen Safe Space: Für eine Nacht buchen sie sich in ein luxuriöses Hotelzimmer ein, um dort ihr „Frausein“, ihre Jugend und Freund*innenschaft zu feiern, fernab objektivierender und verurteilender Blicke anderer, insbesondere der Männer aus der Banlieue. Als Rihannas Single „Diamonds“ zu hören ist, stehen die Teenagerinnen auf und tanzen gemeinsam. Die ganze Szene hebt sich ästhetisch von dem Rest des Films ab und wirkt wie ein separates, in sich geschlossenes Musikvideo, da im Gegensatz zu den grauen Bildern in der Banlieue alles in die Farbe Blau eingetaucht ist, die symbolisch für den kurzen Moment der Freiheit und Ausgelassenheit steht. Damit entsteht ein empowernder Augenblick, der berührt und im Gedächtnis bleibt.

In einem Initiationsritual erhält Marieme eine Kette mit ihrem neuen Bandennamen „Vic“, kurz für victoire (dt. Sieg), wodurch sie offiziell Teil der Gang wird. Mit ihrem neuen Namen entdeckt sie, welche Macht hinter der Konstruktion und Performativität von Identitäten steckt, die alle unterschiedlichen Freiheiten und Grenzen mit sich bringen. So macht sie im Verlauf des Films eine Reihe an Transformationen durch, die ihren Prozess der Selbstfindung und des Erwachsenwerdens vorantreiben. Trifft sie sich mit der Mädchenbande, trägt sie eine Perücke mit glatten, schwarzen Haaren. Hängt sie mit männlichen Drogendealern ab, bandagiert sie sich ihre Brüste und trägt kurze Braids sowie weitsitzende Klamotten, um ihren sexuellen Anzüglichkeiten zu entgehen. Liefert sie reichen, weißen Kund*innen auf Partys Drogen, trägt sie eine blonde Perücke und ein enganliegendes, farbenfrohes Mini-Kleid. Jede dieser Verwandlungen ist durch eine Schwarzblende gekennzeichnet, die mit Elektromusik unterlegt ist und sich rhythmisch an den jeweiligen Lebensabschnitt anpasst, mal pulsierender, mal ruhiger. Als Zuschauer*in weiß man nie wirklich, wer Marieme ist; sie selbst weiß es nicht. Das offene Ende lässt jedoch hoffen, dass sie einen Weg zu sich selbst finden wird. Trotz der Rückschläge fängt sie sich wieder und bewegt sich mit selbstbewussten und zielgerichteten Schritten aus dem Frame in eine unbestimmte Zukunft.

Dilan Yildirim


Übrigens: Darüber, was „Bande de Filles“ und andere Filme auszeichnet, sprechen wir in Intersektionale Perspektiven im Film. Ein Beitrag, der im Rahmen der Themendossiers „Gender & Lieben“ sowie „Migration“ entstanden ist. Werfen Sie doch mal einen Blick rein.

© Peripher
14+
Spielfilm

Frankreich 2014, Regie: Céline Sciamma, Kinostart: 26.02.2015, FSK: ab 12, Empfehlung: ab 14 Jahren, Laufzeit: 113 Min., Buch: Céline Sciamma, Kamera: Crystel Fournier, Schnitt: Julien Lacheray, Musik: Jean-Baptiste de Laubier, Produktion: Hold Up Films/Lilies Films/Arte France Cinéma, Verleih: Peripher, Besetzung: Karidja Touré (Marieme / Vic), Assa Sylla (Lady), Lindsay Karamoh (Adiatou), Marietou Touré (Fily), Idrissa Diabate (Ismaël)

Bande de Filles - Bande de Filles - Bande de Filles - Bande de Filles - Bande de Filles - Bande de Filles - Bande de Filles -

Altersempfehlung 14-18 Jahre

» Gasoline Rainbow

» Dead Boy Detectives

» Our Eternal Summer

» Berlin Bytch Love

» Mein Sommer mit Irène

» Ellbogen

» Norwegian Dream

» Maboroshi

» Animalia

» How To Have Sex

» Die Sirene

» Reservation Dogs – Season 3

» Dead Girls Dancing

» Elaha

» Bottoms

» Forever

» Tori & Lokita

» Sorcery

» Sex Education – Staffel 4

» L‘amour du monde – Sehnsucht nach der Welt

» Water Lilies

» Boyz

» Fanfic

» Suzume

» The Ordinaries

» Sara Mardini – Gegen den Strom

» Sonne und Beton

» We Will Not Fade Away

» Girls Girls Girls

» Wann wird es endlich wieder so wie es nie war

» Die Fabelmans

» Reservation Dogs – Season 2

» Kalle Kosmonaut

» Goodbye, Don Glees!

» Sonne

» Wednesday

» Die Schwimmerinnen

» Beautiful Beings

» High School

» The Sleeping Beast

» Märzengrund

» Sing a Bit of Harmony

» Stranger Things 4

» North Hollywood

» Belle

» Nico

» 1 Meter 20

» Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann

» Kind Hearts

» Soul of a Beast

» Platzspitzbaby – Meine Mutter, ihre Drogen und ich

» Lingui – Heilige Bande

» Reservation Dogs

» Dear Future Children

» Happiness

» Everbody’s Talking About Jamie

» Sex Education – Staffel 3

» Je suis Karl

» Ein nasser Hund

» Räuberhände

» CODA

» Freda

» Lola und das Meer

» Sommer 85

» Frühling in Paris

» Sweet Tooth

» Shadow Game

» Things We Dare Not Do

» Invincible

» Fighter

» Ninjababy

» Une colonie

» We are who we are

» Moxie. Zeit, zurückzuschlagen

» Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (2021)

» Jugend

» Port Authority

» Stichtag

» Sechzehn Stunden Ewigkeit

» Eighth Grade

» Yes, God, Yes – Böse Mädchen beichten nicht

» Wildherz – Auf der Reise zu mir selbst

» Und morgen die ganze Welt

» Lovecut

» Grand Army

» Zombi Child

» Mein etwas anderer Florida Sommer

» Milla Meets Moses

» Niemals Selten Manchmal Immer

» Futur Drei

» Nackte Tiere

» Mulan (2020)

» Yalda

» Normal People

» Gretel & Hänsel

» All die verdammt perfekten Tage

» Sunburned

» Weathering With You – Das Mädchen, das die Sonne berührte

» I’m no longer here

» Home Before Dark

» Monos – Zwischen Himmel und Hölle

» Away – Vom Finden des Glücks

» Sommerkrieg

» Acasă, My Home

» Scheme Birds

» All Day and a Night

» Children Of The Sea

» Giant Little Ones

» I Am Not Okay With This

» Sweet Thing

» Jumbo

» Notre-Dame du Nil

» Little Women

» Crescendo

» Auerhaus

» Ich habe meinen Körper verloren

» Liz und der blaue Vogel

» Nevrland

» Zwischen uns die Mauer

» Harajuku

» Systemsprenger

» Ein leichtes Mädchen

» Paranza: Der Clan der Kinder

» Don’t Give a Fox

» Stranger Things 3

» Drei Schritte zu dir

» Orangentage

» Roads

» The Sun is also a Star

» mid90s

» The Hate U Give

» Stupid Young Heart

» Der verlorene Sohn

» Rekonstruktion Utøya

» Club der roten Bänder – Wie alles begann

» Raus

» Verlorene

» Yuli

» Mary Shelley

» Mellow Mud

» Mein Bruder heißt Robert und ist ein Idiot

» Fünf Dinge, die ich nicht verstehe

» Schwimmen

» Blue My Mind

» Girl

» Schmeißt die Schlampe in den Fluss

» Winterfliegen

» Ava

» Der wilde Planet

» I Kill Giants

» Genesis

» Letztendlich sind wir dem Universum egal

» 303

» Love, Simon

» Your Name

» Mustang

» Bande de Filles

» Persepolis

» Fucking Åmål