Linda will Hühnchen!
Entdeckt beim „Schlingel“: Eine farbenfrohe aberwitzige Verfolgungsjagd, eine Familiengeschichte – und Düfte, die Erinnerungen wecken.
Hühnchen mit Paprikagemüse, das ist die letzte Erinnerung an Papa, die Linda in ihrem Inneren bewahrt hat. Sie saß noch im Kinderstuhl und Papa hatte gekocht, brach dann aber zusammen und starb. Linda erinnert sich an den Duft, den das Gericht in der Küche verströmt hat, nicht aber an den Vater selber, weil sie noch so klein war. Aber jetzt, Jahre später, wünscht sie sich von ihrer Mutter Paulette als Wiedergutmachung nach einem Konflikt dieses Rezept des Vaters – und stellte Paulette damit vor eine große Herausforderung. Denn diese kann nicht kochen.
Es ist ein kleines Problem, das hier erzählt wird, aber im Laufe der Geschichte reihen sich die Ereignisse zu einem wahren Parcourslauf aneinander. Wie in einer Screwballkomödie stolpern die Figuren von einem Konflikt in den nächsten. Nicht nur, dass Mama nicht kochen kann. Genau an diesem Tag findet in Frankreich auch ein Generalstreik statt und nirgendwo gibt es ein Hühnchen zu kaufen. Aber versprochen ist versprochen – und so wird eben ein lebendiges Huhn von einem Bauernhof geklaut und damit eine rasante Verfolgungsjagd in Gang gesetzt. Die Polizei verfolgt die Diebin, während die Diebin bald das Huhn verfolgt, das ihr entlaufen ist. Und immer mittendrin im Geschehen ist Linda.
Ganz dem schnellen Erzähltempo geschuldet sind die skizzenhaft gezeichneten Figuren, denen jeweils eine eigene Farbe zugeordnet wird. Sie wirken wie hingeworfen aufs Blatt, ihre Umrisse sind manchmal nur als Farbkleckse zu erkennen. Wenn sie ganz weit weg sind, sieht man nur bunte Tupfer, die sich wie farbige Luftballons hüpfend durch das Bild bewegen. Die Kulissen, in denen sich die Komödie abspielt, sind dagegen weniger leuchtend, sondern geben Halt als pastellfarbene Hintergründe.
In hellem Gelb ist Linda der Mittelpunk der Story. Sie hat viele Freund*innen in ihrem Wohnviertel, die ihr in ausweglosen Situationen helfen. Als das Huhn auf einen Baum flüchtet, sind es die Kinder, die hier gemeinsame Sache machen, indem sie versuchen, es zunächst mit geworfenen Bällen, Schuhen und schließlich mit Anziehsachen, die sie in den Baum schleudern, wieder runter zu holen. Am Ende wirkt der große Baum wie ein Christbaum, der mit bunten Kinderkleidern geschmückt ist. Aber das Huhn hockt immer noch oben auf einem Ast.
Auch die Erwachsenen kennen sich hier gut, denn es gibt einen Platz mit einem Brunnen, um den herum mehrere Hochhäuser stehen. Eine multikulturelle Gemeinschaft, von der sich bald alle in irgendeiner Form um das Huhn sorgen oder überlegen, wer es wie und wo umbringen soll. Natürlich erst, wenn man es vom Baum geholt hat. Eine hoffnungsvolle Community, die hier an ihrem freien Tag des Generalstreiks etwas Bedeutendes erlebt, das sie zusammenschweißt. Der Sound dazu ist der des Alltags: Rufe aus den Fenstern, Straßenlärm und Kindergeschrei ergänzen die lustig gehaltene Musikuntermalung.
Neben all dem Trubel um das Huhn erzählt der Film aber auch über die Macht der Erinnerung durch die Sinne. „Existiert etwas, auch wenn man sich nicht erinnert?“, fragt Linda. Nicht nur Linda erinnert sich wegen eines Dufts an den Vater, sondern auch ihre Tante hat versteckte Sehnsüchte. Als unduldsame Yogalehrerin erlaubt sie sich eigentlich keine Gelüste, hat dann aber doch die Taschen voller Süßigkeiten. Als ihr all der Verfolgungsstress hinter Paulette und dem Huhn zu groß wird, schiebt sie sich ein Bonbon in den Mund und explosionsartig kommen bei diesem Geschmack Erinnerungen ihrer Kindheit zurück, fröhliche Bilder mit ihrer Schwester, die sie im Moment gerade nur nervig findet. Ein dunkelblauer Himmel hängt voll mit Lutschern und bunten Zuckerstangen, ein faszinierendes Bild dafür, was das Geschmacksgedächtnis auch in einem strengen Menschen entgegen seiner Absicht auslösen kann. So schafft es schließlich auch Paulette, sich über eine Essensgabe mit ihrer Schwester zu versöhnen. Beim großen Fest am Ende des Tages verbindet ein Eintopf alle Menschen. Ob da auch das Hühnchen drin ist, wird hier nicht verraten.
Katrin Hoffmann
Diese Kritik wurde anlässlich der Aufführung des Films beim „Schlingel“ im Herbst 2023 veröffentlicht.
Linda veut du poulet! - Frankreich, Italie 2023, Regie: Sébastien Laudenbach, Chiara Malta, Festivalstart: 25.09.2023, FSK: keine FSK-Prüfung, Empfehlung: ab 8 Jahren, Laufzeit: 76 Min. Buch: Sébastien Laudenbach, Chiara Malta. Musik: Clément Ducol. Schnitt: Catherine Aladenise. Produzent*innen: Marc Irmer, Emmanuel-Alain Raynal, Pierre Baussaron, Flaminio Zadra. Produktion: Dolce Vita Films, Miyu Productions. Verleih: offen.